Wichtige Kontraindikationen Hinweise
Liebe Kunden,
aus gesundheitlichen Gründen ist eine Massage nicht immer möglich.
Wir bitten Sie daher, die Liste der Kontraindikationen sorgfältig durchzulesen.
Beachten sie bitte das der Abschnitt "A.3 Kontraindikationen, bei denen ich keine Massage durchführe" auch teil meiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind.
A.1 Kontraindikationen für Massage unter Vorsicht:
1.Verletzungen oder Entzündungen der Muskulatur
- Im akuten Stadium wird die betroffene Stelle nicht massiert
- Ist die Verletzung chronisch und weist keine Schwellung, Blutergüsse oder ähnliches auf, kann die betroffene Stelle mit entsprechender Vorsicht massiert werden.
2. Starke Schmerzen
- Ist der Schmerz muskulär, kann mit entsprechender Vorsicht massiert werden.
- Werden die Schmerzen durch die Nervenbahnen ausgelöst, ist eine Massage nicht möglich. Wird dies während der Behandlung festgestellt, erfolgt ein sofortiger Abbruch.
- Ist die Ursache der Schmerzen nicht eindeutig erkennbar, kann keine Massage durchgeführt werden.
3. Akute, leichte Kopfschmerzen
- Leidet der Empfänger unter starken – extremen Kopfschmerzen, kann keine Massage durchgeführt werden.
- Migräne kann keine Massage durchgeführt werden.
- Handelt es sich um leichte Kopfschmerzen, kann mit entsprechender Vorsicht massiert werden.
4. Krampfadern
- Der bereich der Vergrösserten Venen wird nicht massiert
5. Nabelbruch
- Keine bauch Massage
6. Voller Magen
- Die Massage kann mit entsprechender Vorsicht durchgeführt werden, gegebenenfalls nur in sitzender Position.
A.2 Kontraindikationen für Massage nur mit ärztlicher Genehmigung:
1. Knochenbruch oder Gelenkdislokation
- Bei akuten Verletzungen, die noch nicht behandelt wurden, wird sofort ein Notruf abgesetzt.
- Mit ärztlicher Genehmigung ist während des Heilungsprozesses eine Massage möglich.
- Die betroffenen Bereiche werden nicht massiert.
2. Nach einer Operation
- Die Massage darf nur mit ärztlicher Genehmigung durchgeführt werden.
- Die Massage erfolgt unter besonderer Vorsicht. Betroffene Stellen werden ausgelassen.
- Als Therapeut ist es notwendig, mit dem behandelnden medizinischen Personal in Kontakt zu treten, um zu klären, in welchem Maße die Massage angepasst werden muss.
6. Bei Hypertonie (hohem Blutdruck)
- Wenn der Blutdruck des Empfängers deutlich über dem Normalniveau liegt, kann keine Massage durchgeführt werden.
- Bei der Einnahme blutdrucksenkender Medikamente und ärztlicher Erlaubnis, sowie wenn der Blutdruck durch diese Maßnahmen im normalen Bereich liegt, ist eine Massage möglich.
7. Schlaganfall mit langwierigem Heilungsprozess
- Massage nur mit Genehmigung des behandelnden Arztes und unter besonderer Vorsicht.
8. Vaskuläre Erkrankungen (gefäßbedingte Leiden)
- Massage nur mit Genehmigung des behandelnden Arztes und unter besonderer Vorsicht.
9. Nicht schwerwiegende Herzerkrankungen, Diabetes, Schlaganfall u. chronische Erkrankungen
- Massage nur mit Genehmigung des behandelnden Arztes und unter besonderer Vorsicht.
A.3 Kontraindikationen, bei denen ich keine Massage durchführe.
„Bei infektiösen Atemwegserkrankungen besteht das Ansteckungsrisiko in der Regel bis zu 7 Tage nach dem Abklingen der letzten Symptome.“
1. Fieber
2. Erkältung
3. Halzschmerzen
4. Diarrhö (Durchfall)
5. Influenza (Grippe)
6. Bei Hypertonie (hohem Blutdruck)
- Die nicht unter Ärztlicher aufsicht steht
7. Ödeme
- Veursacht durch Herz-, Leber-, Nierenerkankungen
8. Thrombosen
9. Pilzerkrankungen
10. Warzen
11. Schwangerschafft
12. Krebs
13. Drogen- und/oder Alkoholrausch
14. Ansteckende Hauterkankungen (beispiele nachfolgend)
14.1 Ansteckenden Virale Hauterkrankungen:
- Masern (Morbilli)
- Windpocken (Varizellen)
- Röteln (Rubella)
- Herpes simplex (z. B. Lippenherpes, Genitalherpes)
- Molluscum contagiosum
- Humanes Papillomavirus (HPV) – verursacht Warzen, auch Genitalwarzen
- Zoster (Gürtelrose) – verursacht durch das Varizella-Zoster-Virus (dasselbe Virus wie Windpocken)
- Kreisrunder Ausschlag (Erythema infectiosum, „fünfte Krankheit“)
14.2 Ansteckenden Bakterielle Hauterkrankungen
- Impetigo (Eiterflechte) – meist durch Streptokokken oder Staphylokokken verursacht
- Erysipel (Wundrose) – eine oberflächliche Hautinfektion durch Streptokokken
- Folliculitis – Entzündung der Haarfollikel, oft durch Bakterien wie Staphylococcus aureus
- Abszesse (Hautabszesse) – Eiteransammlung durch bakterielle Infektionen
- Cellulitis – eine tiefere Hautinfektion, oft durch Streptokokken oder Staphylokokken
14.3 Ansteckende Pilzbedingte Hauterkrankungen
- Ringelflechte (Tinea corporis) – eine Pilzinfektion, die ringförmige Hautausschläge verursacht
- Fußpilz (Tinea pedis) – betrifft die Füße, oft zwischen den Zehen
- Hautpilz (Tinea cruris) – auch bekannt als „Jock Itch“, betrifft den Genitalbereich
- Kopfhautpilz (Tinea capitis) – betrifft die Kopfhaut
- Nagelpilz (Onychomykose) – Pilzinfektion der Nägel
- Candidiasis (Hefepilzinfektion) – z. B. vaginale oder orale Candidiasis, kann auch die Haut betreffen
14.4 Ansteckende Parasitische Hauterkrankungen
- Krätze (Scabies) – verursacht durch Krätzmilben
- Läusebefall (Pedikulose) – Kopf-, Körper- oder Schamhaarläuse
- Demodex (Hautmilben) – mikroskopisch kleine Milben, die Hautprobleme verursachen können
- Trichomoniasis (Parasit) – eine sexuell übertragbare Infektion, die auch Hautausschläge verursachen kann
14.5 Andere ansteckende Hauterkrankungen
- Leishmaniose – eine parasitäre Erkrankung, die Hautgeschwüre verursacht, übertragen durch Sandmücken
- Typhus (Enterische Fieber) – Hautausschläge sind ein Symptom dieser bakteriellen Infektion
- Viral exanthema – verschiedene Virusinfektionen, die mit Hautausschlägen einhergehen (z. B. HIV, Epstein-Barr-Virus)
- Tropenkrankheiten (wie Dengue-Fieber oder Zika) – können Hautausschläge verursachen
Liegen einer der aufgeführten Umstände oder andere Krankheiten vor, teilen Sie uns dies bitte mit, damit wir entscheiden können, ob eine Massage sinnvoll, vertretbar oder nicht möglich ist. In besonderen Fällen sollten Sie Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten.