Entspannung, die wirkt – Tipps rund um Massage & Wellness
Inhaltsverzeichnis:
Kapitel 1
1.1 Vor der Massage
1.2 Während der Massage
1.3 Nach der Massage
Kapitel 2
2.1 In arbeit…… Schau später nochmal vorbei
1.1 Vor der Massage:
🕒 1.Rechtzeitig ankommen:
Komm 5–10 Minuten früher zur Massage, um in Ruhe anzukommen, den
Alltag hinter dir zu lassen und mental zur Entspannung überzugehen.
So beginnt deine Massage nicht gestresst oder gehetzt, sondern mit einem
ruhigen, bewussten Einstieg.
🍲 2. Vorher nur leicht verdauliche Kost essen:
Vermeide schwere Mahlzeiten direkt vor der Massage, iss am besten 1 bis 2
Stunden vorher eine leichte, gut verdauliche Kost. So ist dein Körper nicht mit
der Verdauung beschäftigt und kann sich vollständig auf die Entspannung
während der Massage einlassen. Ein voller Magen kann dagegen Unruhe,
Völlegefühl oder sogar Übelkeit auslösen.
💧 3. Genug trinken (aber nicht zu viel)
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr vor der Massage unterstützt den
Stoffwechsel und hilft dem Körper, gelöste Schlacken und Abfallstoffe besser
auszuscheiden. Achte jedoch darauf, kurz vor der Behandlung nochmal zur
Toilette zu gehen, so kannst du die Massage ohne Unterbrechung und in
voller Entspannung genießen.
🚿 4. Duschen oder frisch machen
Ein gepflegtes Körpergefühl unterstützt eine angenehme Atmosphäre, für
dich und die behandelnde Person.
Eine kurze Dusche vor der Massage oder das Auffrischen mit einem feuchten
Tuch sorgt nicht nur für Frische, sondern hilft dir auch, dich wohler und
entspannter zu fühlen.
👚 5. Bequeme Kleidung tragen
Wähle lockere, bequeme Kleidung, die viel Bewegungsfreiheit bietet und sich
leicht an- und ausziehen lässt.
💬 6. Offen über Beschwerden sprechen
Informiere den Masseur über Schmerzen, Verspannungen oder
gesundheitliche Einschränkungen.
🔕 7. Handy ausschalten
Ruhe und Entspannung beginnen mit digitaler Auszeit.
💍 8. Schmuck und Uhr ablegen
Entferne alles, was Druckstellen verursachen könnte, wie zum Beispiel Ringe
oder Halsketten, und leere alle Hosentaschen, wenn die Massage bekleidet
stattfindet. So wird maximaler Komfort und Bewegungsfreiheit gewährleistet
und der Masseur nicht behindert.
🌸 9. Kein Parfüm oder starkes Deo
Damit der Raumduft oder Massageöl nicht überlagert wird.
1.2 Während der Massage
😮💨 1. Einfach loslassen und atmen
Konzentriere dich auf deine Atmung und versuche, tief und ruhig zu atmen.
Das hilft dir, sowohl körperlich als auch geistig zu entspannen und kann
zudem gegen eventuelle Schmerzempfindungen wirken.
Tipp: Pro-relaxierende Atmen Technicken
💬 2. Mit dem Masseur sprechen
Sag direkt Bescheid, wenn etwas unangenehm ist z. B. Druck zu stark oder
Raumtemperatur zu kalt bzw. zu warm ist.
💥 3. Nicht gegen den Schmerz anspannen
Leichter Druckschmerz ist normal, versuche dem natürlichen Impuls,
dagegen anzuspannen, mit bewusster Atmung entgegenzuwirken und den
Schmerz sanft loszulassen.
🧘♂️ 4. Gedanken loslassen
Vermeide mentale To do Listen und das Gedankenkarussell, gönn dir echte
Ruhe im Kopf.
Tipp:
Konzentriere dich bewusst auf deine Atmung und beobachte, wie dein
Körper ganz natürlich atmet.
😌 5. Augen schließen
Hilft dir, deine Körperempfindungen besser wahrzunehmen, da der visuelle
Reiz ausgeschaltet wird. So kannst du dich noch tiefer entspannen und ganz
im Moment ankommen.
🗨️ 7. Rede nur wenn es nötig ist.
Sprechen holt dich in den Verstand zurück und kann die Entspannung
beeinträchtigen. Versuche durch schweigen dem körper zu, zu höhren.
Tipp: Der Focus des Masseuers wird durch reden vom wesentlichen abgelenkt
🖐️ 8. Auf deinen Körper hören
Spüre bewusst, wie dein Körper auf Berührung reagiert, das fördert
dein Körperbewusstsein.
🚽 9. Toilete
Wenn du dich erleichtern musst, sag jeder zeit bescheid.
1.3 Nach der Massage
💧 1. Viel Wasser trinken
Achte darauf, nach der Massage ausreichend Wasser zu trinken.
Die Behandlung Regt dein Lymphsystem an, genügend wasser
zuzuführen unterstützt den Abtransport von Stoffwechselprodukten, fördert
die Entschlackung und kann Kopfschmerzen sowie einem allgemeinen
Schweregefühl im Körper vorbeugen.
🍃 2. Ruhe gönnen
Gönn dir nach der Massage eine Auszeit. Dein Körper braucht Ruhe, um die
gesetzten Impulse, in Form von Stimulation und Reizung, optimal zu
verarbeiten und ihre Wirkung nachhaltig zu entfalten.
Tipp: Waldspaziergang / Waldbaden
🔥 3. Wärme bewahren
Führe deinem Körper Wärme zu, um die Entspannung weiter zu vertiefen und
die nachhaltige Lockerung der Muskulatur zu unterstützen.
Tipp:
Kräutertee, Wärmflasche, warmes Körnerkissen, ein entspannendes Bad oder
ein Saunabesuch können dabei helfen.
💪 4. Kein intensiver Sport direkt nach der Massage
Mindestens für den Rest des Tages eine Pause einlegen, da die Muskulatur
durch die Massage gelockert ist.
●Training mit entspannter Muskulatur erhöht das Verletzungsrisiko erheblich
Hinweise zur Massagewirkung:
Eine Sportmassage oder eine Massage mit therapeutischem Ziel kann zu
Muskelkater oder Faszienkater führen, der 1 bis 2 Tage anhalten kann.
Dies ist ein normaler Teil des Regenerationsprozesses und zeigt, dass die
Muskulatur arbeitet und sich anpasst.
Beispiel zur Erholungsphase:
Ein Muskel, der am Montag beim Training gereizt wurde, sollte am folgenden
Tag (Dienstag) nicht erneut intensiv belastet werden. Er befindet sich in der
Erholungsphase.
Ebenso wichtig ist es, mindestens 1 bis 2 Tage pro Woche als Ruhetage vom
Sport einzuplanen, um dem Körper ausreichend Regeneration zu ermöglichen.
Empfehlung:
Pausiere den Sport, bis der Massage Reiz vollständig verarbeitet ist, um
Verletzungen und Überlastungen zu vermeiden und die bestmöglichen
Ergebnisse durch die leistungssteigernde Wirkung der Massage in der Zukunft
zu erzielen.
Höre auf deinen Körper und gib ihm die nötige Zeit zur Regeneration.
🍺 5. Auf Alkohol verzichten
Er belastet den Kreislauf, stört den Metabolismus in der Leber, wirkt
dehydrierend und behindert die Regeneration nach der Massage.
⚡ 6. Körperreaktionen beobachten
Leichte Müdigkeit, Durst oder Muskelkater sind normal, hör auf deinen
Körper und erfühle seine bedürfnisse.
🚿 7. Nicht sofort duschen nach einer Ölbehandlung
Lass das Massageöl ruhig einziehen, es pflegt die Haut.
🧘♀️ 8. Bewusst atmen & nachspüren
Nimm dir einen Moment, um in dich hineinzuspüren, das festigt den
Entspannungseffekt.
💤 9. Ausreichend schlafen
Eine gute Nachtruhe unterstützt die Regeneration von Körper und
Nervensystem.
📅 10. Regelmäßigkeit planen
Überlege dir, wie du dir regelmäßig Massagen gönnen kannst – präventiv
statt nur bei Beschwerden.
Effekt:
● Mindert das verletztungs Risiko
● Bessere Beweglichkeit: erhöt Flexibilität und verbessert Koordination
● Verbessert Muskelqualität: Elastizität und Muskulatur Durchblutung
● Steigerung der Leistungsfähigkeit: durch bessere Regenaration
● Förderung des Lymphflusses: Abtransport von Stoffwechselprodukten
● Verbesserter Schlaf: Entspannung fördert tiefen erholsameren Schlaf.
● Schmerzlinderung: kann Chronische u. akute Schmerzen mindern
● Bessere Körperwahrnehmung: sensibilisert wahrnehmung u. Achtsamkeit
● Stärkung des Immunsystems: Massagen stärken die Abwehrkräfte.
● Verbesserte Durchblutung: Regt die Blutzirkulation an und fördert die
Sauerstoffversorgung der Muskeln.
● Stressabbau: reduziert Stresshormone und fördert Entspannung